Textildruck und Werbedruck

Wir veredeln qualitativ hochwertige Textilprodukte und Werbematerial für Unternehmen, Vereine, Schulen, Musikgruppen und Veranstaltungen. Wir unterbreiten Ihnen zusätzlich zu den Artikeln in unserem Onlineshop auch gerne ein Angebot für Ihre eigenen Textilien, oder besorgen Ihnen auf Wunsch auch Artikel Ihres gewünschten Herstellers.

Have Fun

Transparent pixel

Teamkleidung

Transparent pixel

Bestellung für das ganze Team.

Bei größeren Bestellungen  bekommen wir Eure Wunschartikel innerhalb von 1-2 Werktagen 

 und können dann Euren Auftrag produzieren.

Top Downloads

Zitronentee
TOP
Artboard mit verschiedenen illustrierten Citrusfrüchten und den passenden Blüten
ab 5,00 EUR
Fledermausclique
TOP
Artboard mit verschiedenen illustrierten Fledermäusen
ab 5,00 EUR
Transparent pixel

Kurz mal erklärt!

Ihr habt eine Idee und sie ist noch nicht im Onlineshop?

Wir übernehmen gerne die kreative Verwirklichung deiner Idee und erstellen dein Produkt für dich!

 

dein Design at info@designfabrikanten.de

DTF-Druck: Innovative Technologie für flexible Textilveredelung

Der DTF-Druck (Direct-to-Film-Druck) ist eine relativ neue Methode in der Textilveredelung, die sich durch ihre Vielseitigkeit und hohe Qualität auszeichnet. Bei diesem Verfahren wird das gewünschte Design zunächst auf eine spezielle Transferfolie gedruckt. Anschließend wird ein Klebepulver aufgetragen, das beim Aufpressen auf den Stoff durch Hitze aktiviert wird. Der fertige Druck wird dann mithilfe einer Transferpresse auf das gewünschte Textil übertragen.

Vorteile des DTF-Drucks

  • Hohe Flexibilität: DTF-Druck eignet sich für nahezu alle Textilarten, einschließlich Baumwolle, Polyester, Mischgewebe, Leder und sogar Nylon.
  • Detailreiche Drucke: Feinste Linien, Farbverläufe und hochauflösende Motive lassen sich präzise umsetzen.
  • Langlebigkeit: Die Drucke sind waschbeständig und behalten ihre Farbbrillanz auch nach vielen Wäschen.
  • Einfache Anwendung: Da das Motiv vorgefertigt wird, können selbst komplexe Designs unkompliziert übertragen werden.

Anwendungsbeispiele

Modeindustrie: Designer nutzen DTF-Druck für individuelle und kleine Kollektionen. Ein Beispiel ist die Produktion von hochwertigen T-Shirts mit detailreichen Grafiken oder Logos.

Werbematerialien: Unternehmen setzen DTF-Druck ein, um individuell gestaltete Merchandise-Artikel wie Caps, Hoodies oder Taschen zu erstellen.

Sportbekleidung: Dank seiner Strapazierfähigkeit eignet sich der DTF-Druck hervorragend für Trikots und andere Sporttextilien.

Individualisierung: Im DIY-Bereich ist der DTF-Druck beliebt, um persönliche Kleidungsstücke oder Geschenke zu gestalten, wie etwa ein Foto auf einem Pullover oder ein Name auf einer Jacke.

Fazit

Der DTF-Druck ist eine revolutionäre Technik, die die Möglichkeiten der Textilveredelung erweitert. Sie bietet Kreativen, Unternehmen und Hobbyisten gleichermaßen eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, hochwertige und langlebige Designs zu realisieren. Von kleinen Auflagen bis hin zu komplexen Designs – DTF überzeugt mit seiner Vielseitigkeit.

Sublimationsdruck: Eine vielseitige Drucktechnologie

Der Sublimationsdruck ist eine moderne und vielseitige Drucktechnologie, die vor allem für die Veredelung von Textilien und anderen hitzebeständigen Materialien verwendet wird. Dieser Prozess basiert auf der chemischen Sublimation, bei der Farbstoffe durch Hitze direkt von einem festen in einen gasförmigen Zustand übergehen, ohne dabei flüssig zu werden. Das ermöglicht es, brillante und langlebige Designs in das Material zu übertragen.

Wie funktioniert der Sublimationsdruck?

Beim Sublimationsdruck wird zunächst das gewünschte Motiv mit spezieller Sublimationstinte auf ein Trägerpapier gedruckt. Dieses Papier wird anschließend zusammen mit dem zu bedruckenden Material – beispielsweise Polyesterstoffe, Keramik oder Aluminium – in eine Transferpresse gelegt. Durch Hitze und Druck werden die Farbstoffe in das Material eingeschmolzen. Das Ergebnis ist ein hochauflösendes, farbintensives und abriebfestes Druckbild, das direkt in das Material integriert ist.

Anwendungsbeispiele

Textilveredelung: Der Sublimationsdruck wird häufig für die Herstellung von individuell gestalteten T-Shirts, Sportbekleidung und anderen Polyesterstoffen genutzt. Sporttrikots profitieren besonders, da die Drucke waschbeständig und atmungsaktiv sind.

Werbeartikel: Produkte wie Tassen, Schlüsselanhänger oder Smartphone-Hüllen können mit dem Sublimationsdruck personalisiert werden. Dies ist besonders bei Werbegeschenken beliebt, da sich individuelle Logos und Designs präzise umsetzen lassen.

Interior Design: Auch für die Gestaltung von Dekoartikeln wie Kissen, Vorhängen oder Wandbildern ist Sublimationsdruck eine ideale Wahl. Die Farben bleiben selbst bei UV-Einstrahlung lange erhalten.

Fotodruck auf Spezialmaterialien: Sublimationsdruck wird verwendet, um Fotos in hoher Qualität auf Materialien wie Aluminiumplatten (z. B. für Fotoplatten) zu übertragen. Die Ergebnisse sind detailreich und wirken fast dreidimensional.

Vorteile des Sublimationsdrucks

  • Langlebigkeit: Die Drucke sind widerstandsfähig gegen Abrieb und verblassen kaum.
  • Hohe Farbtiefe: Die Farben erscheinen lebendig und kontrastreich.
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Vom Textildruck bis zu personalisierten Geschenkartikeln.
  • Nachhaltigkeit: Da keine zusätzlichen Lösungsmittel benötigt werden, ist der Prozess umweltfreundlich.

Einschränkungen

Der Sublimationsdruck eignet sich vor allem für Materialien mit einer hohen Polyesteranteil oder einer speziellen Beschichtung. Außerdem ist die Technologie nicht optimal für dunkle oder nicht-weiße Oberflächen, da der Farbstoff transparent ist.

Zusammenfassend ist der Sublimationsdruck eine beeindruckende Technologie, die sich durch Flexibilität, Langlebigkeit und Farbbrillanz auszeichnet. Mit ihr lassen sich kreative und individuelle Projekte in professioneller Qualität umsetzen.

Flexfolien-Druck: Individuelle Designs für vielseitige Anwendungen

Der Flexfolien-Druck ist eine beliebte Technik zur Personalisierung von Textilien und anderen Oberflächen. Dabei werden hauchdünne Folien aus flexiblen Materialien mittels Schneideplottern in das gewünschte Design geschnitten und anschließend unter Hitze und Druck auf das Trägermaterial aufgebracht. Das Verfahren bietet langlebige, hochwertige Ergebnisse mit kräftigen Farben und präzisen Konturen.

Vorteile des Flexfolien-Drucks

  • Haltbarkeit: Flexfolien sind besonders widerstandsfähig gegen Abrieb und Waschgänge, was sie ideal für Alltags- und Arbeitskleidung macht.
  • Vielfältigkeit: Es gibt eine große Auswahl an Folien in verschiedenen Farben, Texturen und Effekten, wie z. B. metallische, glitzernde oder reflektierende Oberflächen.
  • Detailschärfe: Selbst filigrane Designs oder Schriften können exakt umgesetzt werden.

Anwendungsbeispiele

  1. Sportbekleidung: Flexfolien werden häufig zur Beschriftung von Trikots verwendet. Spielernamen, Nummern und Sponsorenlogos lassen sich einfach und langlebig aufbringen.
  2. Werbeartikel: T-Shirts, Taschen oder Schürzen können mit Firmenlogos oder Slogans personalisiert werden – ideal für Events und Promotion-Aktionen.
  3. Personalisierte Geschenke: Individuelle Designs auf Babystramplern, Kissen oder Caps sind beliebte Geschenkideen.
  4. Arbeitskleidung: Reflektierende Flexfolien finden Einsatz bei Berufsbekleidung, um Sicherheit und Sichtbarkeit zu erhöhen.

Fazit

Der Flexfolien-Druck ist eine vielseitige, kostengünstige und kreative Möglichkeit, Textilien und andere Materialien zu individualisieren. Dank der einfachen Anwendung und der hochwertigen Ergebnisse eignet sich diese Technik sowohl für private als auch professionelle Zwecke.

Flockfolien-Druck: Edle Optik und Vielseitigkeit für individuelle Designs

Der Flockfolien-Druck ist eine hochwertige Methode zur Veredelung von Textilien, die vor allem durch ihre samtige Haptik und edle Optik überzeugt. Diese Drucktechnik nutzt Flockfolien, die auf Textilien wie T-Shirts, Hoodies, Taschen oder Sportbekleidung aufgebracht werden. Sie besteht aus einer Trägerfolie mit einer samtigen Oberfläche, die durch Hitze und Druck auf das Material übertragen wird.

Wie funktioniert der Flockfolien-Druck?

Beim Flockfolien-Druck wird das gewünschte Motiv zunächst mit einem Schneideplotter aus der Flockfolie ausgeschnitten. Anschließend wird die überschüssige Folie entfernt, sodass nur das Design übrig bleibt. Dieses wird mit einer Transferpresse unter Hitze und Druck auf das Textil fixiert. Die samtige Struktur der Flockfolie verleiht dem Motiv nicht nur eine edle Haptik, sondern auch eine langanhaltende Farbbrillanz.

Anwendungsbeispiele

Sportbekleidung: Die robuste und strapazierfähige Flockfolie eignet sich hervorragend für Trikots und Trainingsanzüge, da sie auch bei häufiger Wäsche ihre Qualität behält. Vereinslogos, Spielernamen oder Nummern können so langlebig und optisch ansprechend gestaltet werden.

Mode und Lifestyle: Für Fashion-Labels oder Hobby-Designer bietet der Flockfolien-Druck eine Möglichkeit, exklusive und edle Designs zu erstellen. Ein samtiger Schriftzug oder ein abstraktes Muster auf einem schlichten Hoodie kann so zu einem echten Hingucker werden.

Werbegeschenke: Mit Flockfolien können Unternehmen ihre Werbetextilien wie Taschen oder T-Shirts besonders hochwertig gestalten. Das samtige Finish vermittelt Professionalität und Wertigkeit, was bei Kunden und Geschäftspartnern positiv wahrgenommen wird.

Personalisierung: Flockfolien-Druck ist ideal für individuelle Geschenke wie personalisierte Kissenhüllen, Babykleidung oder Schürzen. Der samtige Effekt macht solche Artikel besonders einzigartig und hochwertig.

Vorteile des Flockfolien-Drucks

  • Hochwertige Optik und Haptik
  • Langlebigkeit: Auch bei häufigem Waschen bleibt die Qualität erhalten.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Textilarten und Designs.
  • Intensive Farben: Die Farben der Flockfolie sind kräftig und verblassen nicht schnell.

Fazit

Der Flockfolien-Druck ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf hochwertige, langlebige und optisch ansprechende Textilgestaltung legen. Egal, ob für den privaten Gebrauch, den professionellen Einsatz oder als Geschenk – diese Technik verbindet Funktionalität mit Ästhetik.